Die Integrationsbegleiter*innen des Kinder- und Jugendbüros waren im Rahmen der Ferienaktion "Natürlich LU" sowohl im Ferienzentrum an der Blies als auch im Jugend- und Stadtteilzentrum Pfingstweide eingesetzt.

Die Kinder konnten die Natur erleben und ihre Kreativität frei entfalten. Außerdem konnten die Kinder sich von der umweltbewussten Haltung inspirieren lassen.

Der Platz der Ferienbetreuung war umgeben von vielen Bäumen sowie Spielplätzen und bot den Kindern die Möglichkeit direkt vor Ort an unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Die Workshops beinhalteten unterschiedliche Themen, die die Kinder ausprobieren konnten.

Gartenprojekt

Die Kinder haben alte Autoreifen mit bunter Farbe aufgepeppt und diese mit Blumen bepflanzt. Außerdem malten sie ihren eigenen Blumentopf an und säten darin Blumensamen, welche sie für das alltägliche Morgen- und Abendritual stets gegossen haben. 

Nachhaltigkeit

Sie gestalteten aus alten T-Shirts und Hosen neue modische Klamotten und Accessoires.
Auch das Papierschöpfen probierten die Kinder aus. Hierfür hat jedes Kind als Hilfsmittel einen Rahmen hergestellt. Zudem wurden Roboter-Mülleimer gebastelt, die sich ausschließlich von weggeschmissenem Papier ernährten. Die Holzscheite wurden mit bunten Motiven und Farben bemalt und als Dekoration verwendet.

Outdoor Sport und Spiel

Die sonnigen Tage wurden immer für Spiele im Freien genutzt, z.B. Wasserspiele, einen Spaziergang am See mit Picknick oder den Besuch von Spielplätzen.

Schnitzeljagd / Schatzsuche

Die Kinder konnten ihren eigenen Piratenhut aus Zeitung sowie eine Augenklappe aus Stofffetzen basteln und dadurch in die Rolle eines „Piraten“ schlüpfen. Danach begaben sie sich mit einer Karte in die Natur, um nach einem Schatz zu suchen.

Ausflug Lu-Süd Wertstoffhof

Die Mülltrennung wurde spielerisch vermittelt und somit haben die Kinder viel Wissenswertes gelernt.

Ausflug ins Maudacher Bruch

Die Kinder erlebten die Natur und wurden damit vertraut gemacht. Sie haben einige Tiere, beispielsweise Enten und Vögel, gesehen und beobachtet. Außerdem konnten sie am See ihr selbstgebautes Segelboot aus alten Spülflaschen und Quarkbechern testen.
Die Wanderung führte zum Berggipfel und dort wurde die Perspektive des Fernglases betrachtet und mit einer Fotokamera festgehalten.