Kinderliteraturtage 2023 in der Stadtbibliothek
Unter dem Motto "Miteinander in die Zukunft – Wir entdecken unsere Welt mit Geschichten" lädt die Stadtbibliothek vom 6. bis 30. November 2023 zu den diesjährigen Kinderliteraturtagen ein.
Der Fokus des bunten Veranstaltungsprogramms in der Kinderbibliothek, der Stadtbibliothek und den Stadtteil-Bibliotheken liegt 2023 auf dem Thema Nachhaltigkeit, angelehnt an die 17 Ziele, die die Vereinten Nationen 2015 in ihrer Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet haben. Das Erreichen dieser Ziele soll dabei helfen, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.
Während der Kinderliteraturtage werden in mehr als 40 Veranstaltungen Geschichten auf unterschiedliche Arten vermittelt: über Lesungen, Erzählungen, Theater, Workshops und viele mehr. Egal über welche Kanäle die Geschichten transportiert werden: Sie können in den Kindern das Bewusstsein reifen lassen, dass jede*r etwas zum friedlichen Miteinander und einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann und man niemals zu klein dafür ist.
Highlights aus dem Veranstaltungsprogramm
- Montag, 6. November, um 10 Uhr
Kindertheater: "Der verrückte Obstkarren"
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Montag, 6. November, um 10 Uhr in der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, mit einem Kindertheaterstück der Kleinen Weltbühne. "Der verrückte Obstkarren" ist ein herrlich buntes Theaterstück, rund ums Einkaufen und gesunde Ernährung, mit viel Musik, Artistik, jeder Menge Spaß und tollen Überraschungen. - Sonntag, 12. November, um 15 Uhr
Theater für die ganze Familie: "Frisch Frosch Frei"
Ein weiteres Theater für die ganze Familie gibt es an gleicher Stelle am Sonntag, 12. November, um 15 Uhr. Da heißt es "Frisch Frosch Frei" mit Beatrice Hutter. Die Künstlerin zeigt in dem turbulenten Musical die Metamorphosen einer frechen Kaulquappe auf dem Weg, Frosch zu werden. - Dienstag, 21. November, 11 Uhr
Interaktive Lesung: "Der Wald und seine Tiere"
Die Diplom-Biologin und vielfach ausgezeichnete Sachbuchautorin Bärbel Oftring führt die Kinder am Dienstag, 21. November, 11 Uhr, Kinderbibliothek, Bismarckstraße 29, in der Veranstaltung "Der Wald und seine Tiere" durch das Abenteuer Wald - Mittwoch, 22. November, 9 und 10.30 Uhr
Weltreise auf den Spuren des Klimawandels
Jana Steingässer nimmt die Besucher*innen am Mittwoch, 22. November, 9 und 10.30 Uhr, Stadtbibliothek, mit auf eine unglaubliche Weltreise – immer auf den Spuren des Klimawandels. - Am Dienstag, 14. November, ab 9.30 Uhr
Interaktive Wanderung auf der Parkinsel
Am Dienstag, 14. November, ab 9.30 Uhr können bereits die jüngsten Naturfreund*innen ab vier Jahren aktiv werden – gemeinsam mit der Wanderführerin Manuela Keilwerth geht es hinaus in die Natur. Die interaktive Wanderung in Kooperation mit der BKK Pfalz führt die Kinder auf die Parkinsel, wo der Spaß an Geschichten und die Lust an Bewegung zu einem spannenden Naturerlebnis kombiniert werden. Treffpunkt ist an der Kinderbibliothek. - Samstag, 18. November, ab 10.30 Uhr
Trickfilm-Workshop
Kreativ geht es am Samstag, 18. November, ab 10.30 Uhr im Ideenw3rk der Stadtbibliothek weiter. In einem Trickfilm-Workshop zeigt die Diplom Medien-Pädagogin Eva Weiler Schritt für Schritt, wie aus selbst erdachten Geschichten oder Szenen eigene kleine Trickfilme werden.
Auch die Stadtteil-Bibliotheken warten mit einem vielfältigen und umfangreichen Programm auf. Mit Bilderbuchkinos, Kamishibais, Erzählungen und Workshops beschäftigen sich die Kinder mit den Themen friedliches Miteinander und Nachhaltigkeit, damit eine gute gemeinsame Zukunft gelingen kann.
Das komplette Programm der Kinderliteraturtage ist im Internet unter www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek verfügbar.
Die Veranstaltungen am Morgen sind nach vorheriger Anmeldung für Kindergartengruppen und Schulklassen geeignet. Die Veranstaltungen am Wochenende oder am Nachmittag sind für alle interessierten Kinder und Familien geöffnet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0621 504-2596 oder E-Mail an kinderbibliothek@ludwigshafen.de.