Hallöchen! Heute melden wir uns aus der Mädchenwerkstatt Baff.

Hier findet das Herbstferienprogramm für Mädchen statt. Wisst ihr, was hier los ist und gemacht wird? Hier werden in den beiden Ferienwochen Mosaikbilder für die „Wall of Fame“ hergestellt. 16 Mädchen waren insgesamt dabei in 5 Teams und an 6 Bildern, bis zum Ende waren es 12 und es entstanden 5 fertige Kunstwerke!
Wir befassten uns zuerst mit etwas Theorie und Praxis der Mosaikkunst, der „Malerei mit Steinen“, doch dazu später mehr…
Und das Beste: Diese Mosaike werden an der Wand zwischen Schul- und Maxstrasse angebracht! Ihr werdet es nicht glauben, aber das wir d die erste Mosaikwand in Ludwigshafen, soweit wir zumindest wissen, und die wir zur Miró-Wand am Hackmuseum eine echte Konkurrenz werden. Hier laufen täglich bestimmt genauso viele Menschen vorbei wie an der Miró-Wand, da hier ganz viele Schülerinnen und Schüler z. B. vom Carl-Bosch-Gymnasium vorbeilaufen oder ihre Pausen hier verbringen. Doch wie kommt es zu dem Projekt? Der Spiel- und Bolzplatz, der Schulhof des Carl-Bosch-Gymnasiums und die dazwischenliegende Passage Schulstraße wurden im Rahmen des Programms Soziale Stadt umgestaltet. Natürlich sollten die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer dieser Flächen, das sind überwiegend Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler bei der Planung mitreden können!
Im Mai 2007 wurden verschiedene Gruppen, die ihre Freizeit auf dem Spiel- und Bolzplatz verbringen sowie Schüler des CBG befragt, wie sie sich den Platz in Zukunft vorstellen und wünschen. Und so war eine Mädchengruppe des Internationalen Frauentreffs unterwegs und hat sich den Platz auf Initiative des Kinder- und Jugendbüros angeguckt, Ideen zu Papier gebracht und ein Modell angefertigt! Von denen ist übrigens die Idee der Hängematte, eigentlich sollte es eine Hollywoodschaukel werden. das wurde dann auch im Büro der Sozialen Stadt "WestendTreff" der Öffentlichkeit erfolgreich und selbstbewusst vorgestellt, darin war ein „Walk of Fame“ vorgesehen, wo sich die beteiligten Mädchen verewigen wollten. Daraus wurde dann im Rahmen der Baumaßnahmen leider nichts, schnell war alles gepflastert! So kam es eigentlich zur noch besseren Idee bzw. Weiterentwicklung „Mädchen gestalten mit“ und zwar die Gestaltung der Betonwand als Mosaik-Galerie! Beteiligt sind jetzt auch zwei Mädchen der „ersten Stunde“, Dennis und Aynur, Mädchen aus dem CBG, Mädchen vom Westend Jugendtreff, Mädchen, die hier wohnen und aus Altrip. So kunterbunt wie die Truppe, so verschieden sind die Bilder der Mosaikkünstlerinnen, die
„Mosaizistinnen“ wie sie in der Antike hießen. Wie und was sie gemacht haben erzählen sie Euch am besten anschließend selbst...!

Wie haben wir begonnen…?
Zuerst haben wir unsere Ideen und Gedanken zu Mosaiken zusammengetragen.
Mosaike gibt es schon seit 2-3000 Jahren, die ältesten Mosaike wurden in Mesopotamien ausgegraben, heute ist da Syrien und der Irak, das Heimatland eines
der Mädchen. In Griechenland gab es um 800 vor Christus die ersten Kieselmosaike, bei den Römern fand man Bodenmosaike in schwarz-weiß, das war quasi der „Teppichboden der Antike“! Später kamen bunte Mosaike mit viel Gold und tollen Farben an die Wände und Decken z. B. in frühchristlichen Kirchen, so war das in Byzanz, was heute Istanbul heißt und einige der Mädchen da herkommen.
Dort gibt es In der Hagia Sofia Moschee das größte zusammenhängende Mosaik der Welt mit Millionen von Steinen! Beim nächsten Besuch in Istanbul unbedingt anschauen, aber bis dahin schauen wir uns die erste Mosaik-Galerie in Ludwigshafen an, die liegt nämlich  jetzt vor der Tür auf unserem täglichen Weg!

Die JungRedakteurinnen
des Kinder- und Jugendbüro
 
Unser Ferienprogramm in der Mädchenwerkstatt

Hallo wir sind Ahsen und Nesibe und wir haben uns in der Mädchenwerkstatt angemeldet, weil es uns Spaß macht, in der Mädchenwerkstatt mit Holz oder anderen Dingen zu arbeiten.
Am ersten Tag haben wir uns zusammen in der MädchenWerkstatt versammelt, haben uns über das Mosaik unterhalten und Ideen gesammelt.
Danach sollten wir uns zu zweit oder zu dritt selber Ideen ausdenken, wie wir mit Mosaik arbeiten wollen.
Bevor wir mit Mosaik arbeiten wollten, mussten wir zuerst Mosaiksteine aussuchen und sie mit dem Hammer klein hauen. Meine Schwester und ich wollten ein Motiv passend für den Herbst ausdenken.
Wir hatten die Idee, einen Baum mit bunten Blättern, einer Sonne und einer schönen Wiese.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht

Vorstellung über unser Mosaikbild
Zuerst überlegten wir uns, was für ein Motiv wir nehmen wollten und entschieden uns dann für ein abstraktes Motiv.
Nun zeichneten wir das Muster auf ein Blatt Papier.
Als nächstes pinselten wir die Gipsplatte mit Haftgrund ein.
Dann suchten wir uns passende Fliesen aus.

Leider waren wir am zweiten Tag nicht da, dafür haben zwei
andere Mädchen für uns die Fliesen kleingehämmert
und die einzelne Stücke auf die Platte gelegt.

Am dritten Tag haben wir die Fugen ausgefüllt
und unser Bild gesäubert. Dann haben wir das Material gesäubert.

Von Laura und Alisa

Wir gestalten eine Wand in unserer Stadt!
Da sich schon viel in der Stadt getan hat, hat sich die Mädchenwerkstatt dazu entschlossen, während der Ferien eine Wand mit Mosaik zu gestalten. In der Mädchenwerkstatt haben wir auf einem Blatt unsere Ideen gesammelt. Wir haben als Unterlage eine Betonplatte grundiert.
Dann haben wir uns aufgemacht, um einen Entwurf zu gestalten. Nachdem wir den Entwurf hatten, suchten wir uns die Fliesen aus. Vor der Mädchenwerkstatt haben wir  die Fliesen zertrümmert. Währenddessen hat eine andere schon angefangen das Mosaik zu legen. Als wir fertig waren,legten wir eine Klebefolie darüber. Als alle fertig gelegt haben, wurde Fliesenkleber angerührt und mit verschiedenen Spachteln  aufgetragen.
Als  der Kleber getrocknet war, haben wir mit Mörtel die Zwischenräume gefüllt.

Liane, Allen, Michell

Wir gestalten unsere Stadt mit Mosaik
Hi! =)
Hier sind die Mädels von der Mädchenwerkstatt. Wir berichten euch über unser Herbstprogramm in der Mädchenwerkstatt. Unsere Gruppe besteht aus 3 Mädchen (Zahraa, Hayrunisa, Suheda). Am Anfang haben wir Informationen über Mosaike gesammelt. Danach wurden wir in beliebige Gruppen aufgeteilt, die jeweils 2-3 Personen enthielten. In der Gruppe wurde diskutiert und Stichpunkte gesammelt, wie unser Mosaikbild aussehen sollte. Schließlich entschieden wir uns für ein herrliches
Sonnenuntergangsbild mit Fluss (Rhein). Wir entschieden uns für dieses Bild, weil es ruhige, romantische Atmosphäre wirken lässt. Dafür haben wir entsprechende Fliesen ausgesucht. Wir zerschlugen die Fliesen und verteilten sie auf der Platte. Zur Befestigung der Mosaiksteine wurden verschiedene Massen auf die Platte gegossen. Am Ende waren wir stolz auf unser Kunstwerk.
Probiert es auch mal aus. Es macht Spaß! =)