Jugendberufshilfe
Angebote der Jugendberufshilfe findest du im Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen am Rhein, sowie in anderen Einrichtungen wie zum Beispiel der Jugendberufsagentur und auch an verschiedenen Schulen.
Jugendberufshilfe der Jugendförderung
Das Team Jugendberufshilfe der Jugendförderung unterstützt junge Menschen, die im Stadtgebiet Ludwigshafen leben, beim Einstieg in den Beruf und schafft durch Angebote und Projekte an Schulen bereits wichtige Voraussetzungen für einen möglichst reibungslosen Übergang in die Arbeitswelt.
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen vor Ort an Berufsbildenden Schulen, Berufslotsen und Jobfux an Realschulen Plus und IGS. Ergänzende Projekte, wie zum Beispiel Next-Level oder der Berufeparcours bieten vielfältige Lern- und Erfahrungsräume im Übergang Schule – Ausbildung – Beruf.
Wer wir sind
Die Jugendberufshilfe der Jugendförderung besteht aus:
- Dunja Zikora, mobile Beratung
- Rebecca Kraft, mobile Beratung
- Bärbel Simon-Raup
- Gerhard Kaufmann, Teamleiter
Schulsozialarbeiterinnen an Berufsbildenden Schulen:
- Ulrike Draper, BBS SGH Anna-Freud-Schule
- Nadine Nowocien, BBS SGH Anna-Freud-Schule
- Marion Niklaus, BBS Wirtschaft 1 + 2
- N.N., BBS Technik 1 + 2
Integrationsbegleitung im Übergang Schule - Beruf
- Marta Byczek
Jobfux (CJD Ludwigshafen-Speyer, beziehungsweise ZAB Frankenthal) und Berufslotsen (ZAB Frankenthal)
- Verena Teschner, Jobfux IGS Edigheim
- Rebekka Starck, Jobfux Ernst-Reuter-Realschule plus
- Rabia Cinkara, Berufslotsin (Karolina-Burger Realschule plus)
- Yasemin Ellek-Aygüla, Berufslotsin (Realschule plus am Ebertpark)
Dazu noch im Rahmen geschlechtsspezifischer Arbeit, gender mainstreaming:
- Andrea Busch, Berufsparcours, Girls Day